Nach der Ausbildung

Die Gesellschaft wird immer älter der Behandlungsbedarf steigt. Der medizinische Fortschritt ist rasend schnell und zusätzlich haben wir unseren Patienten gegenüber immer umfassende Aufklärungs- und Dokumentationspflichten. Der Personalmangel ist schon heute in allen Bereichen der Zahnmedizin und in unseren Praxen angekommen, du wirst sicher einen Job finden!
Der Job eines ZFA ist vielfältig - Du kannst zwischen der einzelnen Fachrichtung wie beispielsweise der allgemeinen Zahnmedizin, der Kieferorthopädie, der Oralchirurgie oder sogar der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie wechseln und findest überall einen Job. Aber auch innerhalb der Praxis bieten sich vielfältige Arbeits- und Einsatzgebiete für dich - je nach deinen persönlichen Interessen, Stärken und Fähigkeiten. Du kannst auch selbst am Patienten aktiv werden z.B. als zahnmedizinische Prophylaxe Assistentin, Dental Hygienist oder Zahnmedizinische Fachassistent/in kannst du bestimmte Bereiche der Prophylaxe und Zahnreinigung am Patienten übernehmen. Mehr Informationen zu Fort- und Weiterbildungen findest du auf unserer Übersichtsseite.
Mit einer abgeschlossenen Ausbildung zur Zahnmedizinischen Fachangestellten bist du auf dem Arbeitsmarkt heiß begehrt. Bilde dich regelmäßig fort, um auf dem aktuellen Stand der Medizin zu bleiben und nutze deine Möglichkeiten, eine Aufstiegsfortbildung einer Zahnärztekammer zu absolvieren, und werde z.B. eine zahnmedizinische Prophylaxeassistent:in, Dental Hygieniker enthalten ist oder gar Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement. Informationen zu Fort- und Weiterbildungen findest du auf unserer Übersichtsseite.
In dem Beruf ist es wichtig, auf dem aktuellen Stand zu sein und zu bleiben. Als Zahnmedizinische Fachangestellte musst du dich sogar in bestimmten Bereichen wie z.B. dem Röntgen regelmäßig fortbilden. Viele Weiterbildungen werden auch gebraucht, wenn du eine Aufstiegsweiterbildung machen möchtest. Informiere dich auf unserer Übersichtsseite zum Thema Weiterbildungen.
Das Angebot zum Dental Betriebswirt umfasst 150 Stunden wird in der Regel innerhalb von 16 Tagen absolviert. Hier würde ich euch eher einen von der Landeszahnärztekammer angebotenen Fortbildungsgang anbieten z.B. die Assistentin für zahnärztliches Praxismanagement. Die Ausbildung dauert ca. ein Jahr, umfasst 486 Stunden und ist durch eine Musterfortbildungsordnung der Bundeszahnärztekammer geregelt, sodass ihr euch sicher sein könnt, dass dieser Abschluss in jedem Bundesland anerkannt wird.
Die duale Ausbildung kennt man klassischerweise nur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol. Seit dem 1. April 2012 hat allerdings jeder Mensch in Deutschland einen Anspruch auf Überprüfung der Gleichwertigkeit der im Ausland erworbenen berufsschulischen Abschlüsse.
Wenn du der Meinung bist, dass sich deine Fähigkeiten und dein Aufgabenbereich so erweitert haben, dass dir mehr Gehalt zusteht, dann nutze eine ruhige Sekunde und frage deinen Chef/in nach einer Gehaltserhöhung. Bedenke dabei aber auch andere Möglichkeiten: So könntest du auch nach einer Kostenübernahme für deine Fortbildung zu fragen.